AQUAKULTUR IN DEUTSCHLAND

Aquakultur in Deutschland


Aquakultur in Deutschland findet fast ausschließlich in der Warmwasser-Teichwirtschaft zur Produktion von Karpfen, den Durchlaufanlagen in Kalt- und Süßwasser für Forellen und der Marinen-Aquakultur für die traditionelle Kultivierung von Miesmuscheln statt. Am bedeutsamsten für die Produktionsmenge sind die Kaltwasseranlagen. Diese Fischerzeugung liegt bei 11.600 t (2017). Warmwasserteiche haben eine Fischerzeugung von rund 5.700 t (2017).

Diagramm 1: Anteilige Zusammensetzung des Gesamtaufkommens der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur im Jahr 2017 nach verschiedenen Sektoren (blau = Aquakultur, orange = Binnenfischerei)


Aquakulturen in Deutschland haben häufig einen traditionellen Ursprung, der teilweise über tausend Jahre in der deutschen Geschichte zurückreicht und durch Naturverbundenheit charakterisiert ist. Solche Aquakulturen werden oft in natürlichen Gewässern angelegt und in Wasserläufe integriert.

Es gibt insgesamt 2.584 Aquakulturbetriebe in Deutschland (Stand 2018). Hauptsächlich werden mit 69,6 % am Gesamtanteil der Gemeine Karpfen (26,2 %), Regenbogenforelle (34,9 %) und Lachsforelle (8,5 %) gezüchtet. Darüber hinaus werden mit einem hohen Anteil Muscheln, Rogen und Kaviar produziert.

2018 wurden 18.100 Tonnen Fisch, 13.700 Tonnen Muscheln und fast 75 Tonnen Rogen/Kaviar in deutschen Aquakulturen produziert. Die Produktion von Muscheln und Fisch war mit 19 % und   5,9 % zum Vorjahr rückläufig, während die Produktion von Rogen und Kaviar im Vergleichszeitraum um 3,7 % anstieg. Insgesamt sank die Gesamtproduktion um 12 %, im Vergleich zu 2017.

Die gesamte Aalerzeugung fand mit einer Produktionsmenge von rund 1.200 Tonnen fast ausschließlich in niedersächsischen Aquakulturbetrieben statt. Haupterzeugungsländer für Regenbogenforellen waren Baden-Württemberg und Bayern mit zusammen knapp 3.600 Tonnen. Das macht 56,9 % der insgesamt 6.300 erzeugten Tonnen Regenbogenforellen aus.

Von den rund 4.700 Tonnen Gemeinem Karpfen wurden etwa 3.600 Tonnen oder 76,0 % in Bayern und Sachsen erzeugt. Weitere wichtige Fischarten waren die Lachsforelle (gut 1.500 Tonnen oder 8,5 %), Elsässer Saibling (rund 1.400 Tonnen oder 7,8 %) und Europäischer Aal (rund 1.200 Tonnen oder 6,7 %).

Die Haupterzeugung von Fisch findet in den seenreichen Bundesländern statt. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg zählen zu den deutschen Haupterzeugungsländern. Dennoch ist Brandenburg die Hauptertragsregion der Seen- und Flussfischerei.

Die jährliche Süßwasser-Aquakultur-Zuwachsrate der Produktionsmenge betrug im internationalen Vergleich durchschnittlich 8 %. Von diesem Anstieg ist Deutschland weit entfernt. Die deutschen Produktionsmengen wachsen nur langsam und regional sehr unterschiedlich. Niedersachsen hat als einziges Bundesland über die letzten Jahre deutliche Zuwachsraten erreicht.

Importe von Süßwasserfischen sind existenziell für den deutschen Lebensmittelmarkt. Denn der deutsche Eigenversorgungsgrad von Süßwasserfisch liegt nur bei 16 %, trotz erhöhter Nachfrage nach lokal hergestelltem Fisch. Im Jahr 2017 wurden 122.000t importiert. Lokale Verkäufer stehen unter einem extremen Preisdruck aufgrund der hohen Importe und weil die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hinblick auf behördliche Genehmigungsfragen für eine langfristige Investition und Planung für Aquakulturen wenig Sicherheit bieten. Das entsprach einem Anstieg von 3 % zum Vorjahr.

Insgesamt wurden 2017 116.400 t Süßwasserfisch in Deutschland konsumiert. Das entsprach einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 14 kg.



Referenzen

Brämrick, D. U. (2017). Jahresbericht zur Deutschen Binnenfischerei und Binnenaquakultur 2017. Potsdam, Deutschland: Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow.

Bundesamt, S. (2019). Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben, 2019. Fachserie 3 Reihe 4.6. Deutschland: Statistisches Bundesammt (Destatis).

destatis.de. (23. Mai 2019). Abgerufen am 03. April 2020 von https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/05/PD19_195_41362.html;jsessionid=FEF8AE0A044B813D6CCF52C8098A1AE2.internet8721


Abbildungsverzeichnis

Diagramm 1 Anteilige Zusammensetzung des Gesamtaufkommens der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur im Jahr 2017 nach verschiedenen Sektoren (blau= Aquakultur, orange= Binnenfischerei)

Tabelle 1 Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur sowie erzeugte Menge

© 2020 Worlds Collide. Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s