
NACHHALTIGER FISCH
Nachhaltiger Fisch
Ein Großteil der Menschen denkt, dass Fisch aus Aquakulturen nicht nachhaltig ist und bevorzugen daher Produkte aus Wildfang. In der Umfrage zum Kenntnisstand über Aquakultur, die von HighSea-Schülern des Alfred-Wegner-Instituts im Jahr 2020 durchgeführt wurde, stellte sich raus, dass durchschnittlich 30 % der Befragten, unabhängig vom Alter, angaben natürliche Produkte zu bevorzugen. Ebenso gaben durchschnittlich 30 % der Befragten unabhängig vom Alter an, nicht zu wissen, ob die Produkte, die sie kaufen natürlich oder gezüchtet sind. Nur durchschnittlich 10 % jeder Altersgruppe kaufen gezielt gezüchteten Fisch. Das Kaufverhalten der Befragten spiegelt ihre Meinung zur Nachhaltigkeit von Aquakulturen wieder. Sie denken, dass sie mit dem Kauf von natürlichen Produkten die Umwelt fördern. Allerdings ist der Kauf von nachhaltig zertifizierten Produkten aus Aquakulturen mit dem von nachhaltig zertifizierten Wildfang Produkten gleichzusetzen.
Diagramm 1: AWI Umfrage (2020)
Das marine Leben muss geschützt werden! Stand heute gibt es nur noch halb so viele Fische im Meer wie vor 40 Jahren. Durch die Überfischung stirbt die bedeutsame Vielfalt der Pflanzen und Tieren aus dem marinen Umfeld aus. Das hat fatale Auswirkungen, denn Fisch bietet eine wichtige Proteinquelle für die Ernährung der Menschheit. Ohne Fisch würde die Lebensgrundlage für ein Zehntel der Menschheit fehlen.
Nicht zertifizierte Fischereien reduzieren die Fischbestände in den Meeren weiterhin. Daher ist es umso wichtiger, dass die Nachfrage nach zertifiziertem und nachhaltigem Fisch steigt. Dies würde mehr Fischereien motivieren, sich zertifizieren zu lassen. Wenn die Fischereien ihre Arbeitsmärkte erhalten und neue Kunden gewinnen wollen, müssen sie sich an die Forderungen der Zertifizierungen anpassen und den Nachhaltigkeits-Standard gerecht werden. Wenn sie diesen Standards nicht nachkommen, verlieren sie ihre Zertifizierung und riskieren das Abwandern von potenziellen Kunden. Durch den wirtschaftlichen Druck werden mehr Betriebe dazu gebracht, sich durch Nachhaltigkeits-Siegel zertifizieren zu lassen.
Gleichzeitig ist es wichtig, das öffentliche Bewusstsein der Menschen zu stärken, wodurch eine freiwillige Selbstverpflichtung zum Kauf zertifizierter Produkte immer wahrscheinlicher wird. Durch Angebot und Nachfrage kann der Markt regeln, dass nachhaltiger Fisch zum Standard wird.
Referenzen
(04. Oktober 2019). Abgerufen am 22. April 2020 von oneplanetnetwork.com: https://www.oneplanetnetwork.org/resource/code-conduct-responsible-fisheries
asc-aqua.org. (kein Datum). Abgerufen am 21. April 2020 von https://www.asc-aqua.org/de/was-wir-tun/unsere-zuchtstandards/
bioland.de. (kein Datum). (B. e.V., Produzent) Abgerufen am 23. Mai 2020 von https://www.bioland.de/richtlinien
Fadl, M. (kein Datum). naturland.de. Abgerufen am 22. April 2020 von https://www.naturland.de/de/naturland/richtlinien/richtlinien-erzeugung/574-aquakultur.html
Göpfert, M. (kein Datum). nachhaltige-sportbekleidung.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://nachhaltige-sportbekleidung.de/nachhaltigkeitsdreieck/#
Leymann, P. D., & Nowak, A. (19. Februar 2018). wirtschaftslexikon.gabler.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oekologische-nachhaltigkeit-53450/version-276539
Marie. (16. Oktober 2019). otto.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://www.otto.de/reblog/nachhaltigkeitsdreieck-17636/
MSC Regionalbüro Deutschland. (2019). msc.org. (M. S. Council, Herausgeber) Abgerufen am 27. Mai 2020 von https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/was-bedeutet-nachhaltige-fischerei
MSC-Redaktion. (kein Datum). Abgerufen am 22. April 2020 von msc.org: https://www.msc.org/de/blog/10-gruende-fuer-nachhaltigen-fisch
Raguse, M. (2012). Fisch. In Fisch Informationen, Warenkunde und Kulinarische Anregungen rund um das Thema Fisch (S. 14-21). Hamburg: Fisch-Informationszentrum e. V.
Samson, o. (17. September 2018). wwf.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/aquakulturen/
siegelcheck.nabu.de. (kein Datum). Abgerufen am 21. April 2020 von https://siegelcheck.nabu.de/asc/?standalone
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: AWI Umfrage (2020)