NACHHALTIGKEITSSIEGEL
Nachhaltigkeitssiegel
Aquaculture Stewardship Council
Es gibt acht verschiedene ASC-Standards, die erfüllt werden müssen, um dieses Siegel zu erhalten. Insgesamt gilt dieses Siegel speziell für zwölf einzelne Speziesgruppen, die enorme Auswirkungen auf die Umwelt aufweisen: Albanoe (Seeohr), zweischalige Muscheln (Venusmuscheln, Miesmuscheln, Austern und Jakobsmuscheln), Forellen, Pangasius, Lachs, Garnelen, Tilapia, Seriola und Cobia (Offiziersbarsch).
Die Standards für Umwelt und Soziales müssen für die Zucht jeder Spezies erfüllt werden. Damit wird ein Kompromiss zwischen Umwelt und Industrie hergestellt. Die weiteren Standards sind Artenspezifisch.
umwelttechnisch müssen die Zuchtbetriebe nachweisen, dass unerwünschte Auswirkungen auf Umwelt und Artenvielfalt tatkräftig reduziert werden.
des Weiteren muss der Umgang mit dem bestehenden Fischbestand und der Ressource Wasser verantwortungsvoller werden.
Farmen, die dem ASC-Siegel unterliegen, müssen faire Arbeitsverhältnisse aufweisen, und gesellschaftlich gewissenhaft auftreten. Der Arbeitsplatz muss den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation entsprechen und Rücksicht auf umliegende Gemeinden nehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.asc-aqua.org
Marine Stewardship Council
Das blaue MSC-Siegel wurde 1997 gegründet und ist global gültig. Die Organisation MSC ist eigenständig dafür verantwortlich, die Träger des Zeichens zu kontrollieren. Durch ihre jährlichen Kontrollen und die ständige Einführung neuer Auflagen, wird die Nachhaltigkeit der Produkte immer weiter verbessert. Durch ihre hohen Standards gilt es als das weltweit anerkannteste bzw. hochwertigste Siegel für die Fischerei. Das blaue Label garantiert, dass der verwendete Fisch nachweislich aus einer nachhaltig geführten und überprüften Fischerei stammt. Über den ganzen Globus verteilt kann man MSC-Zertifizierte Produkte finden. Fischereien, die unter dem MSC-Label agieren, müssen zusätzlich etwas zur wissenschaftlichen Forschung im Bereich Fischbestände und mariner Lebensräume beitragen.
Das MSC-Siegel hat drei übergeordnete Ziele:
Der Erhalt von Fischbeständen und gesunden Meeren - hierbei geht es darum, dass MSC-Zertifizierte Fischerei nicht zur Überfischung oder Erschöpfung der Fischbestände beitragen darf.
Die Sicherung von Fisch als Nahrungsquelle für zukünftige Generationen und Lebensunterhalt für die in der weltweiten Fischerei beschäftigten Personen - durch nachhaltige Nutzung der Ressource Fisch können zukünftige Generationen diese weiterhin nutzen.
Die globale Fischerei insgesamt in nachhaltigere Bahnen lenken - Fischereibetriebe müssen helfen, das Ökosystem Meer aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf www.msc.org
Naturland
Das Naturland-Siegel bezieht sich nicht nur auf die Aquakultur. Dieses Siegel beschäftigt sich mit Richtlinien für die landwirtschaftliche Erzeugung von Grundnahrungsmitteln, der Imkerei, der Insektenzüchtung und einer ökologischen Waldnutzung.
Bezogen auf die Aquakultur bezieht sich das Naturland-Siegel auf die Haltung von Fischen, Krebstieren, die Kultur und Sammlung von Muscheln, marinen Mikro- und Makroalgen, sowie der Zertifizierung von nachhaltigem Fischfutter.
Weitere Informationen finden Sie auf www.naturland.de
Bioland
Das Bioland-Siegel bezieht sich nicht nur auf die Aquakultur. Dieses Siegel beschäftigt sich mit Richtlinien für den Pflanzenbau, die Tierhaltung und Verarbeitung jeglicher Tiere. Sie lassen keine Gentechnik, Massentierhaltung, chemisch-synthetische Stickstoffdüngung und Pflanzenschutzmittel zu. Ihre Richtlinien sind strenger als die gesetzlichen Richtlinien für Bio-Lebensmittel und verschärfen diese.
Bezogen auf die Aquakultur zertifiziert das Bioland-Siegel keinen Fisch aus Wildfang, um die überfischten Meere zu entlasten. Da die meisten Fische karnivore (fleischfressende) Arten sind und für ihre Fütterung Fischmehl aus Wildfang verwendet wird, lehnt Bioland die Zertifizierung solcher Arten ab. Der einzig Bioland zertifizierte Fisch ist der Karpfen. Karpfen sind herbivore (pflanzenfressende) Tiere, die in der Teichwirtschaft gehalten werden. Sie ernähren sich daher von den vorhandenen Nährstoffen aus dem Teich.
Weitere Informationen finden Sie auf www.bioland.de
Referenzen
(04. Oktober 2019). Abgerufen am 22. April 2020 von oneplanetnetwork.com: https://www.oneplanetnetwork.org/resource/code-conduct-responsible-fisheries
asc-aqua.org. (kein Datum). Abgerufen am 21. April 2020 von https://www.asc-aqua.org/de/was-wir-tun/unsere-zuchtstandards/
bioland.de. (kein Datum). (B. e.V., Produzent) Abgerufen am 23. Mai 2020 von https://www.bioland.de/richtlinien
Fadl, M. (kein Datum). naturland.de. Abgerufen am 22. April 2020 von https://www.naturland.de/de/naturland/richtlinien/richtlinien-erzeugung/574-aquakultur.html
Göpfert, M. (kein Datum). nachhaltige-sportbekleidung.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://nachhaltige-sportbekleidung.de/nachhaltigkeitsdreieck/#
Leymann, P. D., & Nowak, A. (19. Februar 2018). wirtschaftslexikon.gabler.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oekologische-nachhaltigkeit-53450/version-276539
Marie. (16. Oktober 2019). otto.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://www.otto.de/reblog/nachhaltigkeitsdreieck-17636/
MSC Regionalbüro Deutschland. (2019). msc.org. (M. S. Council, Herausgeber) Abgerufen am 27. Mai 2020 von https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/was-bedeutet-nachhaltige-fischerei
MSC-Redaktion. (kein Datum). Abgerufen am 22. April 2020 von msc.org: https://www.msc.org/de/blog/10-gruende-fuer-nachhaltigen-fisch
Raguse, M. (2012). Fisch. In Fisch Informationen, Warenkunde und Kulinarische Anregungen rund um das Thema Fisch (S. 14-21). Hamburg: Fisch-Informationszentrum e. V.
Samson, o. (17. September 2018). wwf.de. Abgerufen am 21. April 2020 von https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/aquakulturen/
siegelcheck.nabu.de. (kein Datum). Abgerufen am 21. April 2020 von https://siegelcheck.nabu.de/asc/?standalone