
TIERWOHL UND TIERSCHUTZ
Tierwohl und Tierschutz
Häufig sprechen wir in Deutschland von Tierliebe. Nicht ohne Grund leben in deutschen Haushalten rund 14 Millionen Katzen und knapp 10 Millionen Hunde. Dabei wissen ihre Halter intuitiv, dass diese Tiere ein Bewusstsein haben und fühlen können, wie wir Menschen. Doch wie steht es mit anderen Tieren, beispielsweise den Fischen? Nach einer Umfrage des Alfred-Wegener-Instituts (2020), achten eine Vielzahl der Teilnehmer beim Kauf von Meeresprodukten auf den Tierschutz und das Wohl des Tieres.
Wichtige Kriterien beim Kauf von Fisch (nach eigenen Angaben)
Abbildung 1: Prozentuale Verteilung der AWI Umfrage 2020 (Balkendiagramm)
Für einen Großteil spielen dadurch auch der Hälterungsplatz und die Befriedigung der Tierbedürfnisse eine wichtige Rolle. Die Sicherung des Tierschutzes ist im deutschen Grundgesetz fest verankert. Das Tierwohl hingegen wird hier nicht definiert. Dennoch ist das Tierwohl ein ausschlaggebender Aspekt, wenn es um die Qualität des Produktes geht. Diese Erkenntnis scheint, zumindest im Norden Deutschlands weitestgehend verbreitet. Doch was genau verstehen wir eigentlich unter Tierwohl und Tierschutz? Und wie kann ich als Verbraucher dazu beitragen, dass die Schutzmaßnahmen erhöht werden?
Tierwohl und Tierschutz sind vielen ein Begriff, doch bleibt tiefgreifendes Verständnis darüber häufig aus.
1. Tierwohl - das gesetzlich undefinierte Tierwohl beschreibt die Tierhaltung, die sich an den Bedürfnissen der jeweiligen Tiere orientiert. Bei der Hälterung von Tieren soll demnach deren Gesundheit, natürliche Verhaltensweisen sowie das Wohlbefinden gesichert sein.
2. Tierschutz - die Bundeszentrale für politische Bildung definiert Tierschutz folgendermaßen:
"Alle Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, Leben und Wohlbefinden von Tieren zu schützen, sie vor der Zufügung von Schmerzen, Leiden und Angst oder vor Schäden zu bewahren und ihnen, wenn sie sich in der Obhut des Menschen befinden, ein artgerechtes Leben zu ermöglichen sowie einen schmerzlosen Tod zu bereiten. Art. 20 a des Grundgesetzes enthält als Staatszielbestimmung die Verpflichtung des Staates zum Schutz der Tiere."
Der Artikel "Überfischung der Meere" macht deutlich, dass Tierwohl in der Fischindustrie häufig nicht an erster Stelle steht. Maßlose Überfischung, die Nichtbeachtung von weidgerechter Tötung und der Hälterung von gefangenem Fisch verdeutlichen die dramatische Situation. Um das zu ändern und die natürlichen Fischbestände zu entlasten, werden Fische heutzutage oftmals in Aquakulturen gezüchtet. Hier sind das Wohlergehen der Fische und das Tierschutzgesetz jedoch nicht weniger wichtig. In Aquakulturen spielen bei ausreichender Beachtung besonders folgende Aspekte eine wichtige Rolle:
Referenzen
Anke Zühlsdorf, A. S. (Januar 2016). Wie wichtig ist Verbrauchern das Thema Tierschutz? Göttingen, Deutschland, Niedersachsen. Abgerufen am 25. März 2020 von https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/Tierschutz-Umfrage-Ergebnisbericht-vzbv-2016-01.pdf
Aquakulturinfo. (Mai 2019). Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.aquakulturinfo.de/tierwohl-und-tierschutz
Bundeszentrale für politische Bildung. (kein Datum). Abgerufen am 25. März 2020 von https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22996/tierschutz
Verbraucherzentrale. (19. März 2019). Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/tierschutz-tierwohl-artgerechte-haltung-was-steckt-dahinter
Aquakulturinfo. (Mai 2019). Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.aquakulturinfo.de/tierwohl-und-tierschutz
Abbildungsverzeichnis
Diagramm 1 Prozentuale Verteilung der Umfrage 2020 (Balkendiagramm)